Über uns

Den EU-Richtlinien entsprechend enthält auch das liechtensteinische Bankengesetz in Art. 7 (BankG) Bestimmungen über die Sicherung von Bankeinlagen und den Schutz von Anlegern. Darin wird den Banken und anderen Finanzdienstleistern die Pflicht auferlegt, durch Schaffung von eigenen Institutionen oder durch Beteiligung an ausländischen Sicherungseinrichtungen für eine ausreichende Sicherung der Einlagen und Anlagen bei beaufsichtigten Finanzdienstleistern zu sorgen.

Der Liechtensteinische Bankenverband (LBV) hat sich im Jahr 2001 für eine eigenständige Lösung entschieden und zur Sicherung der Einlagen und Anlagen bei Banken die „Einlagensicherungs- und Anlegerschutz-Stiftung des Liechtensteinischen Bankenverbandes“ (EAS) gegründet. Nachdem die regulatorischen Anforderungen für alle beaufsichtigten Finanzdienstleister stetig anspruchsvoller werden und sich im Bereich der Anlegerentschädigung eigene Systeme für andere Finanzdienstleister betrieblich als zu aufwendig herausstellten, öffnete der LBV in einem wegweisenden Entscheid das bestehende System auch für andere Finanzdienstleister, welche sich gesetzlich einem Anlegerentschädigungssystem anschliessen müssen. Eine einzige, kombinierte Sicherungseinrichtung stellt für die spezifischen Verhältnisse des liechtensteinischen Finanzplatzes die geeignetste Lösung dar. Neue firmiert die Sicherungseinrichtung unter Einlagensicherungs- und Anlegerentschädigungs-Stiftung SV (EAS).

EAS-Organigramm

Die EAS ist als kombinierte Sicherungseinrichtung eine selbständige Stiftung nach liechtensteinischem Recht in der Form einer segmentierten Verbandsperson. Die Stiftung hat die Verpflichtung übernommen, im Falle der Zahlungsunfähigkeit oder des Konkurses einer Bank oder eines anderen Finanzdienstleisters, welche(r) in einem aufrechten Vertragsverhältnis mit der Stiftung steht, deren Kunden bis zu einem bestimmten Maximalbetrag zu entschädigen. Mit diesem Zweck trägt die EAS als einzige Sicherungseinrichtung Liechtensteins wesentlich zum Gläubigerschutz bei und leistet einen entscheidenden Beitrag zur Reputation und Stabilität des Finanzplatzes Liechtenstein.

Weitere Informationen zur EAS können Sie gerne dem Geschäftsbericht 2021 entnehmen.